Konversionsmanager für die Region
Konversion und Regionalentwicklung in den Landkreisen Heidekreis und Celle
(KonRek)
Mit dem Ziel, den Auswirkungen durch den angekündigten Abzug der britischen Streitkräfte und die Reduzierungen der Bundeswehr frühzeitig begegnen zu können, haben sich der Heidekreis und der Landkreis Celle mit den betroffenen Städten Celle, Bergen und Bad Fallingbostel sowie den gemeindefreien Bezirken Osterheide und Lohheide dazu entschieden, sich in einem gemeinsamen Projekt mit dem Thema zu befassen. „Konrek“ steht für Konversion und Regionalentwicklung in den jeweiligen betroffenen Landkreisen. Aufgrund der Auswirkungen der Bundeswehrstrukturreform wurden des Weiteren die Stadt Munster und die Gemeinde Faßberg mit in das Projekt aufgenommen.
Dieses Projekt wurde vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung gefördert. Über den Zeitraum vom Frühjahr 2012 bis 2014 beinhaltete das Projekt u. a. diverse Arbeits-
und Lenkungsgruppensitzungen sowie öffentliche Veranstaltungen zur breiten Bürgerbeteiligung. Den Auftrag, das Projekt inhaltlich und organisatorisch zu begleiten und am Ende in einem Studienformat zu veröffentlichen, erhielten die Beratungsbüros
GfL aus Bremen, STADTREGION und KoRiS aus Hannover sowie FIRU aus Berlin. Das Abschlussdokument des zweijährigen interregionalen Entwicklungsprozesses steht Ihnen, unten auf dieser Seite unter dem Feld Dokumente, als Download zur
Verfügung.
Regional- und Konversionsmanagement - Das Bindeglied zwischen den
Konversionskommunen Bergen und Bad Fallingbostel
Ein Ergebnis dieses Prozesses war u. a. die Einstellung eines Regional- und Konversionsmanagers in Person von Herrn Rekowski im Mai 2015.
Herr Rekowski nimmt seit diesem Zeitpunkt für die Stadt Bad Fallingbostel u. a. folgende Tätigkeitsfelder war:
- Regiestelle und Ansprechpartner für sämtliche Informationen im Zusammenhang mit
Konversion und Regionalentwicklung
- Prozessmanagement zur Abwicklung der ehemaligen britischen Wohnsiedlungen
(Wohnungskonversion)
- Projektmanagement zur Stärkung der lokalen und regionalen Wirtschaft in den
Landkreisen Celle und Heidekreis
- Standortmanagement zur wirtschaftlichen Entwicklung der gesamten Region
- Unterstützung von Kooperationen zur Wirtschafts- und Regionalentwicklung
- Aktivierung und Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Akteuren
- Beratung von Projektträgern
- Gremien- und Öffentlichkeitsarbeit
- Fördermittelberatung
- Überregionale Netzwerkarbeit
Dabei liegt der Tätigkeitsschwerpunkt ab 2016 in der Prozesssteuerung und -abwicklung sowie der Begleitung des Sanierungsverfahrens für die beiden ehemaligen britischen Wohnquartiere „Weinberg“ und „Wiethop“ liegt. Die tägliche Arbeit findet seither stets in engem Austausch mit dem Fachbereich Bauen und Umwelt statt und beschränkt sich i. d. R. auf 2-3 Arbeitstage in der Woche vor Ort.
Die weiterführenden Prozessschritte der Stadtentwicklung in Bad Fallingbostel ab 2015 bis heute sowie die städtebaulichen Prozesse in den betroffenen ehemaligen britischen Wohnquartieren „Wiethop“ und „Weinberg“ finden Sie unter: www.sanierung-badfallingbostel.de
